Die Kerbschlagprüfung ist eine mechanische Prüfung, die verwendet wird, um die Zähigkeit eines Materials zu bestimmen, insbesondere dessen Fähigkeit, Energie während eines schnellen Bruchs aufzunehmen. Hierbei wird ein länglicher, doppelt gekerbter Probekörper bei Labornormklima einer Schlagbeanspruchung ausgesetzt.
.jpg?ts=1741177113?height=10&fit=crop,smart)
Wir stellen unsere Werkstoffe auf die Probe
Was auch immer Sie über Sie über einen Werkstoff wissen müssen oder wollen, wir finden es heraus. Von umfassenden Tests bis hin zu spezifischen Prüfungen – wir garantieren Präzision, Verlässlichkeit und kompromisslose Qualität für Ihre Anwendungen. Für Ergebnisse, auf die Sie bauen können.
Unsere Werkstoffe werden in den unterschiedlichsten Szenarien auf ihre Leistungsfähigkeit getestet: Um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, führen wir neben Standardtests nach ISO-Normen auch individuelle Prüfungen durch. Unser Ziel ist es, die Leistungseigenschaften unserer Werkstoffe - von der Härteprüfung über die Reibwertmessung bis hin zur Infrarotspektroskopie - jederzeit exakt und zuverlässig zu bestimmen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Werkstoffe und Materialien die von uns gesetzte Erwartung an Langlebigkeit und Qualität erfüllen.


.jpg?ts=1741177113?height=10&fit=crop,smart)

Individuelle Materialentwicklung im eigenen Labor
Jährlich bringt unser Labor im Durchschnitt eine Neuentwicklung auf PE-Basis an den Start. 90 % dieser neu entwickelten Materialien entsteht auf spezifische Nachfrage bzw. den Wunsch unserer Kunden hin. Und so läuft unsere Materialentwicklung ab, sobald ein Bedarf identifiziert und für relevant befunden wurde: Im Labor wird zunächst die spezielle Rezeptur geschrieben, dann erste Proben hergestellt. Gibt es einen Treffer, der alle gewünschten Eigenschaften erfüllt, wird diese Rezeptur in eine intensive Testphase eingeleitet: D. h. es gibt Testkunden, Versuche in der konkreten Anwendung und vor allem regelmäßige Rücksprache mit den Testkunden bzw. den Partnern bei der Entwicklung. Zudem werden unsere Werkstoffe in den unterschiedlichsten Szenarien auf ihre Leistungsfähigkeit getestet, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.


Shore-Durometer nach DIN EN ISO 868 misst, wie viele andere Härteprüfungen, die Tiefe einer Vertiefung im Material, die durch eine gegebene Kraft auf einen standardisierten Eindringkörper erzeugt wird.
Kunststoffe sind mehr als nur Materialien – sie sind die Grundlage für innovative Lösungen in nahezu allen Branchen. Ob höchste Verschleißfestigkeit, außergewöhnliche Gleitfähigkeit oder extreme Belastbarkeit: Unsere Werkstoffe verbinden Qualität mit Funktionalität und setzen Maßstäbe in Effizienz und Langlebigkeit.
- Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit
- Leichtbau und mechanische Stärke
- Minimaler Verschleiß und Isolation
- Lebensmittelkonformität & Detektierbarkeit
- Korrosions- und Umweltbeständigkeit
- Hygiene und Recyclingfähigkeit
- Schall- und Vibrationsdämpfung
- Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit



Die Zugprüfung ist eine wesentliche Methode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen. Sie liefert wichtige Informationen über das Verhalten eines Materials unter Zugbelastung, einschließlich der Zugfestigkeit, der Dehnung und des Elastizitätsmoduls. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Auswahl und Anwendung von Kunststoffen in verschiedenen technischen und industriellen Bereichen. In unserem Labor können wir Zugversuche an unseren Kunststoffen in einem Temperaturbereich von 23°C bis 250 °C durchführen.
SIE HABEN EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG?





ORIGINAL "S"® GRÜN®
WIR SIND DIE ERFINDER DES ORIGINALS.


